In der heutigen Zeit, wo es absehbar ist, dass die fossilen Energievorräte der Erde bald zu Ende gehen werden, wird die Bedeutung der erneuerbaren Energien immer größer. Vor allem im Bereich des energie-effizienten Hausbaus werden bereits zahlreiche Techniken zur Nutzung regenerativer Energien umgesetzt, die vom Fertighaus Hersteller direkt mit angeboten werden.
Die Sonnenenergie kann direkt in Wärmeenergie umgewandelt werden. Bei dieser Form der Energiegewinnung spricht man von Solarthermie. Solarkollektoren speichern die Wärme der Sonnenstrahlen, die sie an ein Wärmeübertragungsmedium weiterleiten, das mittels einer Pumpe die Wärme ins Haus transportiert. In Verbindung mit einer guten Wärmedämmung beim Hausbau kann Solarthermie zur Heizungsunterstützung verwendet werden. Im Vordergrund steht aber meist ihre Nutzung für die Warmwasseraufbereitung.
Für Heizsysteme ist auch die Nutzung von Geothermie (Erdwärme) überaus sinnvoll und effizient: Dazu wird Wärme, die in tieferen Schichten der Erde gespeichert ist, mittels einer Wärmepumpe in das Heizverteilungssystem des Gebäudes übertragen.
Im Gegensatz zu den fossilen Energiequellen – wie Kohle, Erdöl und Ergas, die nur in begrenzter Menge vorhanden sind – werden erneuerbare bzw. regenerative Energien auf natürliche Weise nachgebildet. Dazu zählen vorrangig Holz, Geothermie (Erdwärme) sowie Sonnen- und Bioenergie. Im modernen Hausbau gibt es bereits zahlreiche Möglichkeiten, diese erneuerbaren Energien zu nutzen und damit dem weiteren Abbau fossiler Energieträger auf unserem Planeten entgegen zu wirken.
Die Nutzung von Erdwärme steht bei Energiesparhäusern der heutigen Generation ebenfalls im Vordergrund: Dabei wird Wärme aus tieferen Schichten des Erdbodens mittels einer Wärmepumpe in das Heizsystem des Hauses geleitet. Dieses System kann auch zur Warmwasseraufbereitung in jedem Fertighaus verwendet werden. Als zusätzliches Heizsystem bietet sich die Solartechnik an. Die über Sonnenkollektoren eingefangene Energie wird in den Solarzellen gespeichert und ist jederzeit abrufbar. Man kann das System zum Beispiel so einrichten, dass das gesamte Warmwasser über Solarenergie aufbereitet wird.
Heizsysteme, die mit Biomasse betrieben werden, werden ebenfalls auf dem Markt angeboten. Die Biomasse entsteht durch Photosynthese der Pflanzen, wodurch Sonnenenergie gespeichert wird, die bei Verbrennung in Bioenergie umgewandelt wird. Biomasse für Biomasse-Heizsysteme wird in Europa vorwiegend in Form von Waldhackgut angeboten. Die Vorteile gegenüber einer Holzheizung sind geringere Emissionen und die Nutzung des gesamten Baumes – vom Stamm bis zu den feinsten Ästen und Blättern wird alles zu Hackschnitzel verarbeitet.
Energiesparhäuser sind die Bauform der Zukunft, denn ein Umdenken in Bezug auf die Nutzung von Rohstoffen und Energiequellen unseres Planeten geschieht nicht nur im Bewusstsein der Bevölkerung, sondern schlägt sich ebenso in offiziellen Richtlinien und Bestimmungen nieder. So wurden auch in Deutschland Energiestandards festgelegt, die Aufschluss darüber geben, wie viel Energie pro Quadratmeter und Jahr verbraucht werden darf. Der jeweilige Energiestandard eines Gebäudes wird bereits beim Hausbau durch die Bauqualität festgelegt.
In Deutschland werden die Energiestandards durch die KfW Förderbank als allgemein anerkannte Richtlinie für die energetische Qualität eines Hauses festgelegt. Für das Erreichen dieser Standards bietet die KfW Förderbank diverse Förderprogramme an. Es gibt verschiedene Varianten des so genannten KfW-Effizienzhauses, die auf der EnEV 2014 (Energieeinsparverordnung für Gebäude) basieren. Dabei geht es darum, dass die Gebäude bestimmte Prozentsätze der nach der EnEV 2014 zulässigen Werte der Referenzgebäude erreichen. Je nach Gebäudegröße und Form (Fertighaus oder Massivhaus) gibt es unterschiedliche Qualitäts-Förderstufen für ein KfW-Effizienzhaus.
Wenn Sie sich für ein Danhaus interessieren, fordern Sie einfach unverbindlich unseren Katalog an!
Dort finden Sie alle Grundrisse und wichtigen Informationen zu unseren Häusern.
Impressum | Disclaimer | Streitschlichtung | © 2023 Danhaus Deutschland GmbH